Dass die Feuerwehr in Aumühle, wie auch in allen umliegenden Gemeinden, aus freiwilligen Feuerwehrmännern und -frauen besteht, haben Sie sicherlich schon mitbekommen. Dennoch hören wir häufig die Frage:

„Was passiert eigentlich, wenn zu einem Einsatz keine oder zu wenige freiwillige Helfer aus Aumühle kommen? Kommt dann die Berufsfeuerwehr?“

Nein, die Berufsfeuerwehr aus Hamburg oder Lübeck ist nicht für Aumühle zuständig. Lediglich Sondereinheiten, wie z.B. die Feuerwehrtaucher würden bei einem Einsatz in Aumühle alarmiert werden.

„Aber muss ich dann Sorge haben, dass mir im Notfall nicht geholfen wird?“

Nein, auch für den unwahrscheinlichen Fall, dass keine oder zu wenige Feuerwehrleute aus Aumühle zu einem Einsatz kommen ist in mehreren Stufen vorgesorgt!

Stufe 1: Je nach Tageszeit und Einsatzstichwort, dass der Leitstellendisponent nach Lagebeschreibung des Anrufers am Telefon vergibt, wird automatisch eine Anzahl von Feuerwehren alarmiert. Bei einem Ast auf der Straße, der am Abend gemeldet wird, wird nur die Feuerwehr Aumühle alarmiert, da man davon ausgehen kann, dass hierfür nur ein Fahrzeug benötigt wird und abends viele der freiwilligen Feuerwehrmänner im Ort sind. Bei einem Feuer hingegen in der Schule am Vormittag, wird automatisch die Wohltorfer Feuerwehr mitalarmiert, da viele der Feuerwehrleute außerhalb des Ortes arbeiten und kurzfristig nicht zur Verfügung stehen. Je nach Schadenslage können es auch weitere Freiwillige Feuerwehren aus dem Umkreis sein. Diese Kategorisierung ist in der sogenannten Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) definiert.

Stufe 2: Nachdem ein Feuerwehrfahrzeug bei einem Alarm zum Einsatzort losgefahren ist, gibt dieses per Funkgerät eine Rückinfo (Statusmeldung) an die Leitstelle in Bad Oldesloe. Sollte kein Fahrzeug der Aumühler Feuerwehr 5 Minuten nach Eingang der Alarmierung eine Statusmeldung gegeben haben, wird der Alarm noch einmal per Funkmelder oder Sirene ausgelöst. So wird sichergestellt, dass ein Einsatz aus technischen oder anderen Gründen nicht „vergessen“ werden kann. Sollte sich nach der zweiten Alarmierung per Funk im Gerätehaus immer noch niemand melden, wird automatisch die Nachbarwehr alarmiert.

Stufe 3: Direkt nach dem Eintreffen an der Einsatzstelle, erkundet der Einsatzleiter die Lage vor Ort und gibt dann eine Rückmeldung an die Leitstelle. Darin ist auch die Information enthalten, ob und wenn ja, wieviel zusätzliche Einsatzkräfte noch nachalarmiert werden sollen.

Wie Sie sehen, brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen, dass wir ihnen als Freiwillige Feuerwehren weniger Sicherheit gewährleisten, als es die 106 Berufsfeuerwehren in deutschen Großstädten tun.

Im vergangenen Monat fand die oben beschriebene AAO keine Anwendung, da es lediglich einen Einsatz gab, bei dem eine hilflose Person im Fahrstuhl im Bahnhof Aumühle eingeschlossen sein sollte. Beim Eintreffen der Feuerwehr, war der Fahrstuhl bereits offen und die Person wurde vom Rettungsdienst versorgt.

Unsere beiden verkauften Altfahrzeuge stehen inzwischen an ihren neuen Standorten im Dienst. Der Rüstwagen bei der FF Drolshagen im Kreis Olpe und das Tanklöschfahrzeug bei der FF Herzfeld im Landkreis Parchim. Wir freuen uns, dass beide Fahrzeuge nach dem treuen Dienst in Aumühle nun neue Aufgaben bekommen haben und bleiben mit den beiden Wehren in Kontakt.
Was ist eigentlich mit den anderen Aumühler Feuerwehrfahrzeugen passiert, die in den letzten Jahrzehnten ausgemustert wurden? Erfahren Sie mehr darüber auf unserer Internetseite feuerwehr-aumuehle.de.

Das gesamte Heft als Download unter: http://www.der-sachsenwalder.de/

2016-06-dsawa-ffab

Der Feuerwehrbericht aus „Der Sachsenwalder“. Ausgabe Juni 2016