Wie schon im vergangen Monat, beschränkten sich die Einsätze im Juli auf die erste Monatshälfte.
Am 07. Juli, einem Dienst(ag)abend, wurden wir gebeten, den Mühlenteich zu belüften. Aufgrund der heißen Temperaturen hatten die Fische nicht genug Sauerstoff zum Überleben. Hier sollte das Abpumpen und wieder einbringen von Wasser über einige Pumpen und Strahlrohre Abhilfe schaffen.
Am darauffolgenden Tag sorgten wir in der Sporthalle Aumühle für Sicherheit. Die deutsche und die französische Jugendnationalmannschaft standen sich in einem Freundschaftsspiel vor 400 Zuschauern gegenüber. Aufgrund der hohen Personenzahl musste der Brandschutz sichergestellt werden, wir waren mit dem Tanklöschfahrzeug und 6 Mann vor Ort.
Nachdem die schweren Stürme der vergangenen Wochen zum Glück wenig Schaden in Aumühle anrichteten, sorgten umgestürzte Bäume am 09.07. für gleich zwei Einsätze. Am Vormittag wurden die Feuerwehr Aumühle zu einem auf eine Garage gefallenen Baum alarmiert. Nach einer ersten Lageerkundung wurde beschlossen, den Baum soweit zurückzuschneiden, dass die Zuwegung auf dem Grundstück wieder frei war. Der zweite Einsatzort an diesem Tag war die L208 Richtung Kröppelshagen. Ein Autofahrer hatte großes Glück gehabt. Ein Baum war quer über die Straße gefallen, hatte seinen Wagen jedoch nur leicht gestreift. Wäre er nur wenige Sekunden später an der gleichen Stelle gefahren, hätte dies schwere Folgen für Ihn haben können.
Gemeinsam mit der Feuerwehr Kröppelshagen wurde der Baum zersägt. Da ein weiterer Baum in Mitleidenschaft gezogen worden war, musste dieser auch noch gefällt werden. Hier zeigte sich jedoch ein hoch hängen gebliebener Ast als widerstandsfähig, der letztendlich mit Hilfe der Drehleiter aus Geesthacht abgenommen werden musste.
Nur wenige Tage später ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Kreuzung L314 Richtung Dassendorf, in Höhe des Abbiegers nach Friedrichsruh. Zwei Fahrzeuge waren auf der Kreuzung zusammengestoßen. Beim Eintreffen der Aumühler Kameraden wurden alle Verletzten bereits durch den Rettungsdienst versorgt. Somit bestand die Aufgabe in der Absicherung der Unfallstelle, dem Aufnehmen von ausgelaufenen Betriebsstoffen und der von der Polizei aufgetragenen Verkehrsleitung.
Neben den Einsätzen fanden auch wieder die wöchentlichen Dienstabende statt. Dabei wurde neben der Abnahme der Schwimmdisziplinen für das Deutsche Sportabzeichen auch ein Dienst mit der Ausbildung an der neuen Wärmebildkamera absolviert. Diese erlaubt es in vielen Einsatzszenarien wichtige zusätzliche Informationen zu erhalten. So lassen sich neben Brand- und Glutnestern auch sehr deutlich Personen über die Kamera finden. Das für die Aumühler Feuerwehr wichtige Thema „Waldbrandbekämpfung“ stand ebenfalls an einem Abend auf dem Dienstplan.
Besuchen Sie uns gerne auf unserer Internetseite feuerwehr-aumuehle.de, um aktuelle Informationen rund um die Feuerwehr Aumühle zu erhalten. Seien Sie gespannt auf unseren nächsten Begriff im Feuerwehr-ABC, mit B für den August. Auch bei Facebook und Twitter finden Sie uns. Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken, wenn Sie schnell über Einsätze informiert werden möchten oder Interesse an der Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr haben und selbst mitmachen wollen.
Sie sind jederzeit herzlich Willkommen an einem Dienstabend um 19 Uhr vorbeizuschauen.